Cartago ist eine relativ große Stadt und war zunächst Costa
Ricas Hauptstadt, bis die Regierung im Jahre 1823 San José als neue Hauptstadt
festlegte. Einer der bekanntesten Plätze der Stadt sind die „Santiago Apóstol Parish Ruinen“. Diese bestehen aus einer Reihe alter zerstörter Steine, die
einen kleinen beschaulichen Garten umgeben. Der Platz in und um den Garten
herum ist ein beliebter Treffpunkt in der Stadt.
Die Geschichte der Ruine ist sehr vielfältig, da einige mystische Geschichten über dessen Entstehung erzählt werden. Ursprünglich sollte eine große Kirche an jenem Platz gebaut werden. Doch bei jedem Versuch, die Kirche zu bauen, wurde die Stadt von einem Erdbeben heimgesucht. Schließlich gab man 1910 auf, nachdem ein weiteres Erdbeben das Gebäude einmal mehr zerstörte. Seit diesem Tag gilt der Platz als ein mystischer und verfluchter Ort. Eine weitere Geschichte behauptet, dass in nebligen Nächten ein kopfloser Priester innerhalb des Parkes erscheint…
Der nächste Anziehungspunkt der Stadt ist die Basilika “Los Angeles”. 1926 erbaut, ist die Kirche heute die wichtigste Pilgerstätte des
Landes. Am 02. August jeden Jahres pilgern Leute aus dem ganzen Land in die
Basilika, einige von ihnen sogar auf den Knien. Dieser Tag gilt als Tag der
Erscheinung der Jungfrau Maria. Das zentrale Heiligtum in der Kirche ist die
“Negrita”, eine schwarze Statue der Jungfrau Maria. Sie gilt zudem als
Schutzengel von Costa Rica.
Abgesehen von diesen
beiden kulturellen Eindrücken, gefiel mir auch der Rest der Stadt. Innerhalb
eines großen Gebäudes gibt es einen Markt, auf dem die Leute Früchte, Essen,
Klamotten und weitere interessante Dinge in schmalen Gassen verkaufen. Des
Weiteren bietet Cartago viele kulinarische Möglichkeiten. Vom Gourmetrestaurant
bis zu berühmten amerikanischen Fast-Food-Ketten – hier kommt jeder auf seine
Kosten.
Meiner Meinung nach
sollten zweifellos einige kulturelle Aktivitäten Teil eines jeden Urlaubes in
Costa Rica sein. Deshalb kann ich einen Trip nach Cartago nur empfehlen – in
eine Stadt voll Kultur und Mystik.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen